Was Sie immer schon über Kaviar wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten...
Wir haben für Sie die am häufigsten gestellten Fragen gesammelt und beantwortet. Wenn Sie andere Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren - wir sind hier, um zu helfen
Welche Farbe hat eigentlich schwarzer Kaviar?
Es ist allgemein bekannt, dass der Rogen von von Störarten als Schwarz bezeichnet wird. In der Praxis ist jedoch nur der Rogen des Sterlet wirklich schwarz. Der Rogen von Beluga und Osetra ist oft in einem deutlich schwarzen Farbton nur in unreifen Zuständen zu finden. Wenn die Laichzeit eintritt, wird der Beluga-Rogen hellgrau, während der Osetra-Rogen eine braungelbe oder graue Färbung annimmt
Wie entsteht Kaviar?
Schwarzer Kaviar wird aus Störarten wie dem Stör, Beluga und Sterlet gewonnen. Zur Gewinnung des Kaviars werden reife Weibchen verwendet, die bereits Kaviar abgelegt haben. Der Prozess der Herstellung von schwarzem Kaviar umfasst mehrere Schritte. Zuerst wird der Fisch gefangen und zur Fabrik gebracht, wo er betäubt und filetiert wird. Dann wird der Kaviar aus dem Fisch entnommen, gewaschen und gesalzen, um ihn zu konservieren. Anschließend durchläuft der Kaviar mehrere Verarbeitungsstufen, einschließlich Pasteurisierung und Verpackung. Schließlich gelangt der fertige Kaviar auf den Markt, wo ihn die Verbraucher erwerben können.
Woher kommt Kaviar?
Imperial Caviar kommt aus der chinesischen Provinz Zhejiang, südlich von Schanghai. Störfarmen gibt es überall auf der Welt, wobei große qualitative Unterschiede herrschen. Der Großteil des heutzutage gehandelten Zuchtkaviars kommt aus Europa und Fernost.
Wo kauft man Kaviar am besten?
Jeder Kaviar, den Sie kaufen, stammt von speziell gezüchteten Stören aus Fischfarmen. Wildkaviar ist nicht mehr verfügbar, zumindest nicht mehr auf legalem Weg. Für guten Kaviar besuchen Sie ein Delikatessengeschäft oder den Fischhandel Ihres Vertrauens. In unserem Shop können Sie Ihren Lieblingskaviar bequem online bestellen – er erreicht Sie bereits am nächsten Tag! Oder Sie besuchen uns persönlich in München, verkosten unsere Sorten und nehmen Ihren Favoriten direkt mit nach Hause!
Wie isst man Kaviar am besten?
Eines vorweg: Kaviar sollte niemals mit Silber- oder Metallbesteck gegessen werden, da es zur Oxidation führt und den Geschmack des Kaviars beeinträchtigt. Verwenden Sie stattdessen einen kleinen Löffel aus Horn oder einen Perlmuttlöffel. Auch Plastik funktioniert. Nehmen Sie den Kaviar ca. 5 Minuten vor dem Servieren aus dem Kühlschrank und öffnen Sie die Dose erst unmittelbar vor dem Verzehr. Füllen Sie eine Schale mit Eis und stellen Sie die Kaviardose hinein. Jedoch Vorsicht: Der Kaviar darf nicht mit Eis oder Wasser in Berührung kommen!
Was isst man zu Kaviar?
Welche Beilage Sie zu Kaviar reichen, hängt ganz von der Sorte ab. Generell sind Blinis, Kartoffeln, gekochtes Ei oder leicht gebutterter Toast sehr schmackhafte Begleiter. Manche Kaviarsorten, wie beispielsweise unsere Imperial Auslese, lassen sich auch sehr gut pur löffeln. Als begleitendes Getränk eignen sich eiskalter Vodka und Champagner oder ein trockener Weißwein.
Wie sollte man Kaviar lagern?
Lagern Sie Kaviar im hinteren Teil des Kühlschranks bei einer stets gleichbleibenden Temperatur von ca. -2° C bis + 6 – 8° C. In unseren Vakuum-Dosen ist der Kaviar unter diesen Bedingungen ab Erhalt drei Monate haltbar.
Wie lange ist geöffneter Kaviar haltbar?
Sobald Sie eine Dose geöffnet haben, lagern Sie sie weiterhin im Kühlschrank und verbrauchen Sie den Kaviar innerhalb weniger Tage.